10 Gründe, warum wir uns so schwer von unseren Dingen trennen können

Wenn wir nicht gerade Anhänger eines minimalistischen Lebensstils sind, haben wir meist in Wohnung oder Haus, in Schränken und Dachboden viele Sachen, die wir eigentlich schon lange nicht mehr nutzen oder schätzen.

Warum schmeissen wir diese Dinge dann nicht weg oder geben sie weiter?
Ich habe Ihnen einige der Gründe zusammengefasst, die uns daran hindern.

  1. Emotionale Bindungen

    Wir haben oft emotionalen Wert an Dingen, die uns an wichtige Erinnerungen oder Personen erinnern. Dies kann zum Beispiel ein Geschenk von einer geliebten Person, ein Erinnerungsstück von einem besonderen Ereignis oder ein Familienerbstück sein.

    Diese Dinge haben oft eine tiefere Bedeutung für uns und es fällt uns schwer, uns von ihnen zu trennen.

  2. Nostalgie

    Wir haben oft eine sentimentale Verbindung zu Dingen aus unserer Vergangenheit.
    Dies kann zum Beispiel ein altes T-Shirt sein, das man in der Schulzeit getragen hat, oder ein altes Spielzeug aus der Kindheit. Diese Dinge erinnern uns an die Vergangenheit und es fällt uns schwer, uns von ihnen zu trennen.

  3. Angst vor Verlust
    Wir haben Angst, etwas Wichtiges oder Nützliches zu verlieren, wenn wir uns von etwas trennen.
    Dies kann zum Beispiel ein Werkzeug sein, das man nur selten benutzt, aber das man für den Notfall behalten möchte, oder ein Kleidungsstück, das man vielleicht einmal wieder passt.

  4. Angst vor dem Unbekannten

    Wir haben Angst vor dem, was passieren könnte, wenn wir uns von etwas trennen und es nicht mehr zur Verfügung haben.

    Dies kann zum Beispiel ein altes elektronisches Gerät sein, das man nicht mehr benutzt, aber das man behält, weil man Angst hat, dass man es später doch noch braucht.

  5. Kosten
    Wir haben oft eine finanzielle Investition in Dinge gemacht und sind unsicher, ob wir sie wiederbekommen werden, wenn wir uns von ihnen trennen.
    Dies kann zum Beispiel ein teures Möbelstück sein, das man gekauft hat und das man behält, weil man Angst hat, dass man es nicht wieder verkaufen kann.

  6. Perfektionismus
    Wir haben oft den Wunsch, alles perfekt zu haben und zu behalten, auch wenn es uns nicht mehr dient.
    Dies kann zum Beispiel ein Buch sein, das man gelesen hat, aber das man behält, weil man Angst hat, dass man es später noch einmal lesen möchte.

  7. Verantwortung
    Wir haben oft das Gefühl, verantwortlich zu sein für Dinge und sind unsicher, wie wir damit umgehen sollen, wenn wir uns von ihnen trennen.
    Dies kann zum Beispiel ein Familienerbstück sein, das man von den Eltern oder Großeltern geerbt hat und das man behält, weil man Angst hat, es zu beschädigen oder es nicht an die richtige Person weiterzugeben.

  8. Schuldgefühle
    Wir haben oft Schuldgefühle, wenn wir uns von Dingen trennen, vor allem wenn sie teuer waren oder von jemandem geliehen wurden. Dies kann zum Beispiel ein Geschenk sein, das man von jemandem bekommen hat und das man behält, weil man Angst hat, denjenigen zu verletzen, wenn man es wegwirft.

  9. Unsicherheit
    Wir sind unsicher, ob wir die richtige Entscheidung treffen, wenn wir uns von etwas trennen und ob wir es später bereuen werden.
    Dies kann zum Beispiel ein altes Kleidungsstück sein, das man nicht mehr trägt, aber das man behält, weil man Angst hat, es später zu bereuen, wenn man es wegwirft.

  10. Unwissenheit
    Wir haben oft keine Ahnung, wie man sich von Dingen trennt oder wohin man sie bringen kann, wenn wir uns dazu entschließen, sie loszuwerden.
    Dies kann zum Beispiel ein altes elektronisches Gerät sein, das man nicht mehr benutzt, aber das man behält, weil man nicht weiß, wie man es richtig entsorgt.

Gerne unterstütze ich Sie beim Aussortieren - zu zweit geht es einfach leichter!


Zurück
Zurück

Welche Vorteile hat die künstliche Intelligenz für ältere Menschen? 

Weiter
Weiter

10 Tipps für die Vorbereitung auf den Ruhestand